Das Eisenbahnmuseum gibt Bücher zur Geschichte der Schwedischen Eisenbahnen im Eigenverlag heraus.
Seit 1986 erscheint das Jahresbuch „Spår“– mit längeren Artikeln und wissenschaftlichen Themen. Das Eisenbahnmuseum ist bestrebt, einmal jährlich zusätzlich ein umfassenderes Buch zu veröffentlichen. Bisher erschienen sind u. a. das Buch von Erik Sundström „Svenska normalspåriga godsvagnar 1856-1956“ („Schwedische normalspurige Güterwagen 1856-1956“) von 2010 sowie das Buch der Autoren Lars Berggrund und Sven Bårström „De första stambanorna – Nils Ericsons storverk“ („Die ersten Stammbahnen – das große Werk von Nils Ericson“) von 2014.
Kürzere Artikel werden in der Mitgliedszeitschrift „Sidospår“ des Vereins Freunde des Eisenbahnmuseums „Järnvägmusei Vänner“ veröffentlicht, die viermal jährlich erscheint.
Ein komplettes Verzeichnis über unsere Dampf-, Motor- und Elektroloks sowie Schienenbusse, Draisinen und Wagen finden Sie in den Buch "Järnvägsmuseets Stjärnor". Autor ist unserer Museumsdirektor Robert Sjöö.
In Zusammenarbeit mit der Universität Göteborg und dem Schwedischen Amt für Verkehrswesen betreibt das Eisenbahnmuseum Järnvägsmuseet das vierjährige Projekt „Das grüne Kulturerbe der Eisenbahn“.
Das Buch "Planteringar vid järnvägen. Funktion och organisation under stambanornas första tid" ist auch ein Lizenzarbeit von Anna Lindgren, Forschungskoordinatorin an Statens Maritima och Transporthistoriska Museer.