Bitte beachten Sie einige wichtige Regeln, die an Bord des Zuges für Ihr Wohlbefinden und das Arbeitsumfeld unserer Mitarbeiter gelten. Unsere Züge haben schon etliche Jahre hinter sich und wir bitten Sie, uns bei unserer Arbeit zum Erhalt und Pflege der Fahrzeuge zu unterstützen.

Personal

In älteren Zügen gibt es kein Lautsprechersystem. Dafür ist immer ein Zugmeister in Uniform mit an Bord, den man heute moderner als „Bordchef“ bezeichnen kann. Der Zugmeister ist für die Sicherheit an Bord verantwortlich. Bei seiner Arbeit unterstützt ihn das Zugbegleitpersonal. Man erkennt diese Mitarbeiter an einer schwarzen Weste mit dem Logo des Schwedischen Eisenbahnmuseums auf dem Rücken. Wenden Sie sich gerne mit Ihren Fragen oder Wünschen an unsere Mitarbeiter.

Bitte helfen Sie mit, unseren Zug sauber zu halten!

  • Keine Füße mit Schuhen auf den Sitzen platzieren.
  • Bitte achten Sie darauf, keinen Kaffee oder andere Flüssigkeiten auf den Sitzen und dem Teppichboden zu verschütten.
  • Lassen Sie Vorsicht walten, wenn Sie eine Kameraausrüstung/Stativ gegen unsere Fenster halten – die Fenster könnten dabei Schaden nehmen.
  • Wenn Sie ein Fenster öffnen, lassen Sie die Vorhänge nicht im Wind flattern, da sie sonst zerreißen könnten.
  • In unseren Personal- und Schlafwagen herrscht Schuhverbot.

Heizung

Sie können die Heizung selbst regulieren oder bitten Sie unser Zugpersonal um Hilfe. Denken Sie daran, dass Ihre Mitreisenden nicht das gleiche Wärmeempfinden haben wie Sie selbst. Unsere älteren Wagen haben drei Einstellungsmöglichkeiten:
0: Keine Wärme – wird im Sommer empfohlen.
1: Behaglich warm – wird im Herbst, Winter oder Frühling empfohlen.
2: Sehr warm – wird nur in kalten Wintern verwendet.

Fenster

Die meisten unserer Fenster lassen sich durch Herunterziehen öffnen. Dabei braucht es manchmal ein bisschen Kraft. Ein offenes Fenster sorgt für herrlich frische Luft. Es kann aber auch Zugluft und Kälte hineinblasen – bei einer Dampflok sogar Ruß. Bitte öffnen Sie daher das Fenster nur, wenn es notwendig ist und mit Rücksichtnahme auf Ihre Mitreisenden. Vergessen Sie auch nicht, das Fenster wieder zu schließen! Wenn Sie nicht wissen, wie man das Fenster öffnet, sind Ihnen unsere Mitarbeiter dabei gerne behilflich.

Türen

Die Zugtüren funktionieren noch wie es „anno dazumal“ üblich war. Das bedeutet, dass Sie die Türen selbst öffnen und schließen. Die Türen lassen sich jedoch nicht öffnen, wenn der Zug fährt. Bitte öffnen Sie nie Türen, bevor der Zug am Bahnsteig nicht vollständig zum Stillstand gekommen ist oder bevor Ihnen das Zugpersonal das Öffnen erlaubt hat.

Zum Schließen der Türen diese kräftig zuschlagen. Die Tür ist erst dann richtig geschlossen, wenn der Handgriff quer nach oben zeigt! Befindet sich der Handgriff in waagerechter Position, ist die Tür nicht richtig geschlossen.

Die Waggontüren sind in den meisten Zügen Schiebetüren, die langsam und etwas schwer aufgehen. Daher müssen sie ebenfalls mit Kraft aufgeschoben werden. Die Waggontüren sind wenn möglich immer geschlossen zu halten. Offene Türen tragen Lärm, Staub und Schmutz in das Abteil.

Toiletten

In mehreren Waggons gibt es Toiletten des Typs „Plumpsklo“. Das bedeutet, „oben macht man rein und unten fällt es raus“ auf die Schienen. Bitte verwenden Sie die Toiletten daher nicht, wenn der Zug stillsteht. Einige Waggons haben modernere Vakuumtoiletten, die man auch bei stillstehendem Zug benutzen darf.
Bei den älteren Toiletten befindet sich der Wasserhahn oberhalb des Waschbeckens. Wenn der Hahn zur Seite eingeklappt ist, ist dieser geschlossen. Zieht man den Hahn über das Waschbecken heraus, wird er geöffnet. Bitte schieben Sie den Hahn nach dem Händewaschen wieder in seine geschlossene Position zurück, damit der Wassertank nicht entleert wird.

Feuerlöscher

An jedem Ende des Waggons gibt es einen Feuerlöscher.

Notbremse

Der Zug ist mit Notbremsen ausgestattet. Der Zug hält an, sobald man die Notbremse zieht. Bitte denken Sie daran, dass es Stellen gibt, die sich zum Anhalten nicht eignen. Dies kann z. B. eine Steigung sein, wo der Zug dann nur mit Mühe wieder anfahren kann, oder vor geschlossenen Bahnschranken. Wird der Zug durch die Notbremse gestoppt, können auch alle Räder des Zugs Schaden nehmen, was teure Reparaturen nach sich ziehen kann. Wenn es sich nicht um einen wirklichen Notfall handelt, dann wenden Sie sich bitte zuerst an unser Personal. Das Zugpersonal informiert den Lokführer über Funk, der den Zug an einer geeigneten Stelle stoppen kann.

Wenn der Zug anhalten muss

Wenn der Zug anhalten muss, öffnen Sie keine Türen und steigen Sie ohne die Erlaubnis des Zugpersonals auch nicht aus. Das Öffnen der Türen „nur zum Rauchen“ ist ebenfalls nicht erlaubt. Jede Tür, die geöffnet wird, muss vom Zugpersonal kontrolliert werden, was zu Verspätungen für andere Züge führen kann.
An einigen Stellen, an denen wir anhalten, gibt es keine Bahnsteige. Dort werden zum Ein- und Aussteigen Hilfstreppen verwendet. Bitte seien Sie daher vorsichtig.

Im Falle eines Unfalls

Im Falle eines Unfalls, bleiben Sie bitte an Ihrem Platz sitzen. Dies gilt jedoch nicht im Falle eines Brandes oder Aufpralls. Das Zugpersonal wird Sie schnellstmöglich über die aktuelle Lage informieren. Es ist wichtig, dass sich alle Reisenden darüber bewusst sind, dass auf den benachbarten Schienen ein Zugverkehr stattfinden kann. Es können heruntergefallene, stromführende Leitungen vorhanden sein. Eine Leitung ist erst dann nicht mehr gefährlich, wenn sie vom Rettungsdienst oder dem Schienenverantwortlichen geerdet wurde. Es reicht also nicht aus, wenn nur der Strom abgeschaltet ist. Bitte warten Sie auf jeden Fall auf Anweisungen des Zugpersonals.